In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft wenden sich Unternehmen zunehmend WhatsApp als Hauptkanal für den Kundensupport zu. Mit mehr als 2,78 Milliarden Nutzern weltweit bietet WhatsApp eine vertraute und zugängliche Plattform für Kunden, die Sie mit Marken in Kontakt treten können. Während AI-betriebene Chatbots routinemäßige Abfragen effizient bewältigen können, erfordern komplexe Probleme häufig eine menschliche Berührung. Hier kommt ein gut gestalteter Eskalations-Workflow ins Spiel, um einen nahtlosen Übergang von automatisierten Reaktionen auf menschliche Agenten zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die automatische Eskalation von einem WhatsApp -Chatbot an einen menschlichen Bediener eingerichtet wird und einen abgestuften Support -Fluss erzeugt, der die Automatisierung mit personalisiertem Service in Einklang bringt.
Warum WhatsApp für den Kundensupport verwenden?
Die Popularität von WhatsApp ergibt sich aus ihrer Benutzerfreundlichkeit, der End-to-End-Verschlüsselung und der globalen Reichweite. Für Unternehmen ermöglicht die WhatsApp Business API eine skalierbare, automatisierte Kommunikation über Chatbots, die FAQs bewältigen, sofortige Antworten bereitstellen und hohe Anfragenvolumina verwalten können. Die Richtlinien von WhatsApp erfordern jedoch, dass Unternehmen menschliche Agenten für ungelöste oder komplexe Probleme einen klaren Weg bieten, um eine qualitativ hochwertige Benutzererfahrung zu gewährleisten. Ein robuster Eskalations -Workflow entspricht nicht nur dieser Richtlinie, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit, indem sie ihre Bedürfnisse schnell und effektiv erfüllen.
Verständnis der Autoeskalation und der gestuften Unterstützung
Die automatische Eskalation bezieht sich auf den Prozess der automatischen Eskalation einer Kundenanfrage von einem Chatbot an einen menschlichen Agenten, wenn der Bot das Problem nicht lösen kann. Ein abgestufter Stützfluss organisiert diesen Prozess in Stufen, beginnend mit dem Chatbot (Tier 1) und der eskalierenden menschlichen Wirkstoffen (Tier 2 oder höher) basierend auf vordefinierten Kriterien. Dieser Hybrid-Helpdesk-Ansatz kombiniert die Effizienz der Automatisierung mit den Fähigkeiten der Menschenlösungen von Menschenlösungen.
Zu den Schlüsselkomponenten eines abgestuften Stützflusses gehören
- Chatbot (Stufe 1) : Überlastet routinemäßige Anfragen, FAQs und grundlegende Aufgaben wie Auftragsverfolgung oder Produktempfehlungen.
- Menschliche Agenten (Tier 2) : Umgang mit komplexen Problemen, sensiblen Themen (wie Rückerstattungen) oder Situationen, die Empathie erfordern.
- Spezialteams (Tier 3) : Verwandte von Nischen- oder Hochprioritätsfällen wie technischer Support oder VIP-Kundenanfragen.
Ziel ist es, Anfragen nahtlos auf das entsprechende Support -Level zu leiten, die Frustration der Kunden zu minimieren und eine effiziente Lösung zu gewährleisten.
Einrichten der automatischen Eskalation auf WhatsApp
Um einen effektiven WhatsApp-basierten Ticket-Eskalations-Workflow zu erstellen, müssen Unternehmen Automatisierungswerkzeuge integrieren, Eskalationsauslöser definieren und reibungslose Handoffs sicherstellen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten der automatisierten Eskalation mithilfe der WhatsApp-Business-API und einer No-Code-Plattform wie QuickReply.ai oder N8N.
Schritt 1: Wählen Sie einen WhatsApp Business API -Anbieter aus
Um einen WhatsApp -Chatbot mit Eskalationsfunktionen zu erstellen, benötigen Sie Zugriff auf die WhatsApp -Business -API. Im Gegensatz zur WhatsApp Business App, die die grundlegende Automatisierung unterstützt, bietet die API eine erweiterte Anpassung für Chatbots und Integrationen. Beliebte Anbieter umfassen:
- Twilio : Bietet einen Drag-and-Drop-Studio-Fluss zum Erstellen von WhatsApp-Chatbots mit Eskalationsauslöschern.
- InfoBip : Bietet einen Konversations -KI -Bauunternehmer mit Elementen für nahtlose menschliche Handoffs.
- QuickReply.ai : Vereinfacht die Chatbot-Erstellung mit vorgefertigten Vorlagen und keywordbasiertem Escalation.
Wählen Sie einen Anbieter aus, der sich in Ihr CRM-System integriert und die Chatbot-Entwicklung von No-Code oder Low-Code für eine einfache Einrichtung unterstützt.
Schritt 2: Entwerfen Sie den Chatbot -Fluss
Ein gut gestalteter Chatbot-Fluss ist die Grundlage eines effektiven Eskalations-Workflows. Der Fluss sollte die Benutzer durch gemeinsame Anfragen führen und gleichzeitig identifizieren, wann menschliche Eingriffe erforderlich sind. Verwenden Sie einen visuellen Bauunternehmer (z. B. Twilio Studio oder Infobip), um die folgenden Elemente zu erstellen
- Willkommensnachricht: Begrüßt Benutzer und präsentiert ein Menü mit Optionen (z. B. "Track Order", "FAQs", "Sprechen Sie mit einem Agenten").
- Beispiel: "Willkommen zu [Ihrer Marke]! Wie können wir Ihnen heute helfen? Antwort 1 auf Bestellstatus, 2 für FAQs oder 3, um mit einem Agenten zu sprechen".
- Benutzereingabe erfassen : Erfassen Sie Benutzerantworten, um sie an die entsprechende Aktion oder Antwort zu leiten.
- Fallback -Option : Geben Sie eine Antwort für nicht erkannte Eingaben an (z. B. "Entschuldigung, ich habe es nicht verstanden. Bitte wählen Sie eine Option oder geben Sie 'Agent' ein, um mit jemandem zu sprechen.").
- Eskalationspfad : Definieren Sie einen Weg, um das Gespräch zu einem menschlichen Agenten zu eskalieren, wenn sie ausgelöst werden.
Schritt 3: Eskalationsauslöser definieren
Eskalationsauslöser bestimmen, wann ein Chatbot ein Gespräch mit einem menschlichen Agenten übergibt. Diese Auslöser sollten auf Kundenverhalten, Komplexität und Geschäftsprioritäten basieren. Gemeinsame Auslöser umfassen:
- Keyword-basierte Auslöser : Eskalieren Sie, wenn Benutzer Phrasen wie "Human", "Agent", "Support" oder "Rückerstattung" eingeben. Mit sozialen Absichten können Sie beispielsweise Phrasen wie " mit einem Agenten sprechen " oder "Repräsentant" konfigurieren, um die Eskalation zu initiieren.
- Fehlgeschlagene Antwortgrenze : Wenn der Chatbot ein Problem nach einer festgelegten Anzahl von Versuchen nicht behebt (z. B. drei fehlgeschlagene Antworten), eskaliert es automatisch. Dies verhindert, dass Kunden in einer Schleife stecken.
- Sentimentanalyse : Erkennen Sie Frustration durch Ton- oder Schlüsselwörter wie "nutzlos" oder All-Caps-Nachrichten (z. B. "Das ist lächerlich!"). Tools wie N8N können KI -Modelle integrieren, um die Stimmung zu analysieren.
- Komplexe Abfragen : Eskalieren Sie Abfragen, die sensible Themen (z. B. Abrechnungsprobleme, Stornierungen) oder solche außerhalb der Wissensbasis des Chatbots beinhalten.
- Benutzerart und Timing : Priorisieren Sie hochwertige Kunden (z. B. Premium-Abonnenten) oder Abfragen während der Geschäftszeiten für sofortige Eskalation. Für Off-Hours führen Benutzer die Benutzer zu alternativen Kanälen wie E-Mail.
- Manuelle Anfrage : Ermöglichen Sie den Benutzern, einen menschlichen Agenten explizit anzufordern (z. B. aus einem Menü "mit einem Agenten sprechen").
Schritt 4: Integrieren Sie sich in eine Support -Warteschlange
Sobald eine Anfrage eskaliert ist, muss sie durch eine Support -Warteschlange an einen menschlichen Agenten weitergeleitet werden. Integrieren Sie Ihren WhatsApp -Chatbot in eine Helpdesk -Plattform wie Zendesk, Hootsuite Inbox 2.0 oder Microsoft -Teams, um Eskalationen zu verwalten. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Gesprächsgeschichte : Stellen Sie sicher, dass Agenten Zugriff auf die vollständige Chat -Geschichte haben, um zu vermeiden, dass Kunden ihre Probleme wiederholen. Plattformen wie Infobip und Flamingo unterstützen dies durch Synchronisieren von Chat -Protokollen.
- Warteschlangenrouting : Routenanfragen an das entsprechende Team (z. B. Abrechnung, technische Unterstützung) basierend auf dem Ausgabetyp. Beispielsweise kann eine Abfrage zu einer "Doppelgebühr" mit angehängten Bestelldetails an das Billing -Team weitergeleitet werden.
- Agent -Benachrichtigung : Benachrichtigen Sie Agenten über ihren bevorzugten Kanal (z. B. Slack, Microsoft -Teams oder ein Web -Dashboard), wenn eine Konversation eskaliert wird.
Schritt 5: Konfigurieren Sie nahtlose Handoffs
Eine nahtlose Übergabe stellt sicher, dass sich die Kunden beim Übergang von einem Chatbot zu einem menschlichen Agenten nicht gestört fühlen. Zu den besten Verfahren gehören:
- Informieren Sie den Benutzer : Benachrichtigen Sie den Kunden, dass er übertragen wird (z. B. "Ich übertrage Sie zu einem Selbsthilfagenten, der Ihnen weiter helfen kann. Bitte halten Sie für einen Moment.").
- Kontext geben : Geben Sie dem Agenten relevante Details (z. B. Auftragsnummer, Ausgabentyp) an, um die Auflösung zu optimieren.
- Kontinuität beibehalten : Lassen Sie die Konversation in WhatsApp fortgesetzt, anstatt auf einen anderen Kanal umzuleiten, es sei denn, der Benutzer ist angegeben.
Schritt 6: Testen und Bereitstellen
Testen Sie vor dem Einsatz den Eskalationsfluss mit einer Sandbox -Umgebung (z. B. der Sandbox -Funktion von Engati). Simulieren Sie Szenarien wie nicht erkannte Eingänge, Schlüsselwortauslöser und komplexe Abfragen, um sicherzustellen, dass der Bot korrekt eskaliert. Stellen Sie den Chatbot nach dem Testen ein, indem Sie ihn mit der Webhook -URL des API -Anbieters mit Ihrer WhatsApp -Geschäftsnummer verbinden.
Schritt 7: Überwachen und optimieren
Verfolgen Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) wie Auflösungszeit, Eskalationsrate und Kundenzufriedenheit (CSAT), um die Wirksamkeit des Workflows zu bewerten. Verwenden Sie Agenten- und Kundenfeedback, um die Wissensbasis und die Eskalationsauslöser des Chatbot zu verfeinern. Regelmäßige Audits können Engpässe identifizieren, z. B. häufige Eskalationen aufgrund von Lücken im Training des Chatbots.
Beispiel: Beispiel WhatsApp Chatbot Flow
Im Folgenden finden Sie einen Beispiel-WhatsApp-Chatbot-Fluss, der mit einer No-Code-Plattform wie QuickReply.ai erstellt wurde:
- Auslöser : Der Benutzer sendet eine Nachricht an die WhatsApp -Geschäftsnummer.
- Willkommensnachricht : "Hallo! Willkommen zu [Ihrer Marke]. Antwort 1 auf Bestellverfolgung, 2 für FAQs oder 3, um mit einem Agenten zu sprechen.
- Benutzereingabe:
- Wenn "1": Bot nach Bestellnummer fragen und Tracking -Details angeben.
- Wenn "2": Bot eine Liste von FAQs teilt oder spezifische Fragen beantwortet.
- Wenn "3" oder Schlüsselwörter wie "Agent": Der Bot eskaliert zu einem menschlichen Agenten.
- Fallback : Wenn der Eingang des Benutzers nach drei Versuchen nicht erkannt wird, antwortet der Bot: "Es tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen. Lassen Sie mich Sie zu einem Agenten übertragen.
- Eskalation : Der Bot überträgt das Gespräch in eine Zendesk -Warteschlange, einschließlich Chat -Verlauf und Benutzerdetails.
Dieser Fluss stellt sicher, dass routinemäßige Anfragen automatisch behandelt werden, während komplexe Probleme nahtlos eskaliert werden.
Best Practices für WhatsApp -Eskalations -Workflows
- Einhalten Sie WhatsApp -Richtlinien : Geben Sie immer eine klare Option für die menschliche Eskalation an, um Strafen wie eine Bewertung von geringer Qualität zu vermeiden, die Nachrichtenvorlagen einschränken kann.
- Trainieren Sie den Chatbot : Aktualisieren Sie regelmäßig die Wissensbasis des Chatbot, um unnötige Eskalationen zu reduzieren.
- Priorisieren Sie hochwertige Kunden : Verwenden Sie die CRM-Integration, um VIP-Kunden zu identifizieren und ihre Probleme schneller zu eskalieren.
- Nutzen Sie die KI für die Erkennung von Stimmung : Tools wie N8N oder OpenAIs GPT-4 können den Benutzerton analysieren, um die Frustration frühzeitig zu erkennen.
- Stellen Sie die Datenschutz sicher : Stellen Sie sich die End-to-End-Verschlüsselungs- und Datenschutzrichtlinien bei der Bearbeitung von Kundeninformationen ein.
Tools und Plattformen für die Eskalation von WhatsApp
Mehrere Plattformen vereinfachen die Erstellung von WhatsApp -Chatbots mit Eskalationsfunktionen:
- Twilio Studio : Ideal für Drag-and-Drop-Flussdesign mit Auslöser für die menschliche Eskalation.
- Infobip : Unterstützt generative KI -Chatbots mit nahtlosen Übergaben an Agenten.
- QuickReply.ai : Bietet No-Code-Chatbot-Gebäude mit keywordbasiertem Escalation.
- N8N : Bietet erweiterte Workflows für die Verarbeitung von Text-, Bildern- und Sprachnachrichten mit KI-gesteuerter Eskalation.
- Engati : verfügt über einen Sandkasten zum Testen und vorgefertigten Vorlagen für den schnellen Einsatz.
Beispiele für reale Welt
- LAQO Insurance : Erstellt einen WhatsApp -Chatbot mit dem OpenAI -Service von Azure, der 30% der Kundenfragen übernimmt und komplexe Probleme für menschliche Agenten eskaliert.
- Flamingo : Verwendet einen Chatbot, um Konto -Guthaben und -käufe zu verwalten, wobei Agenten für nahtlose Handoffs einen vollständigen Chat -History zur Verfügung stehen.
- Poppy's : kombiniert Engatis WhatsApp -Chatbot mit Live -Chat für die Lead -Generierung und Kundensupport in mehreren Sprachen.
Das Endergebnis.
Ein gut gestalteter WhatsApp-basierter Ticket-Escalation-Workflow kombiniert die Effizienz von KI-Chatbots mit dem Einfühlungsvermögen menschlicher Agenten und schafft einen hybriden Helpdesk, der die Kundenzufriedenheit erhöht. Durch die sorgfältige Gestaltung des Chatbot -Flusses, die Definition klarer Eskalationsauslöser und die Integration in eine robuste Support -Warteschlange können Organisationen nahtlose, personalisierte Unterstützung auf einer Plattform -Kunden liefern, die bereits lieben. Die regelmäßige Überwachung und Optimierung stellt sicher, dass sich der Workflow mit den Kundenbedürfnissen entwickelt und WhatsApp zu einem leistungsstarken Tool für den modernen Kundenservice macht.